Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft

Nationalerziehung und Universalmethode

Nationalerziehung und Universalmethode: Globale Diffusionsdynamik und kulturspezifische Aneignungsformen der Bell-Lancaster-Methode im 19. Jahrhundert
Die globale Ausbreitung der Bell-Lancaster-Methode im frühen 19. Jahrhundert stellt eines der markantesten Beispiele der Internationalisierung eines (schul-) pädagogischen Programms dar. Die nach den englischen Schulmännern Andrew Bell und Joseph Lancaster benannte Methode empfahl sich als angemessene Lösung des grundlegenden unterrichtsorganisatorischen Technologie -Problems, das sich im Zuge des Aufbaus zunehmend inklusiver Elementarschulsysteme stellte. Sie sah vor, in den damals üblichen großen und altersheterogenen Lerngruppen die leistungsstärkeren Schüler systematisch als durch den Lehrer koordinierte Helfer heranzuziehen. Mit diesem kostengünstigen Modell der Unterrichtsorganisation war die Hoffnung verbunden, den Prozess der Einbeziehung Inklusion breiter Segmente der heranwachsenden Altersjahrgänge in institutionalisierte Schulerziehung entscheidend zu fördern. Gestützt wurde die erstaunlich dynamische Dissemination dieses Modells überdies durch politische Rahmenbedingungen: zum einen war sie eingelagert in Prozesse der Nationenbildung, zum anderen war sie aber auch von den imperialistischen Strömungen der Zeit getragen. Gleichwohl ist dieser Vorgang von der historischen Bildungsforschung bislang noch nicht in seiner weltweiten Vernetzung untersucht worden. Das hier vorgestellte Vorhaben, das sich als Beitrag zu einer historischen Internationalisierungsforschung versteht, sieht deshalb vor, sowohl die weltumspannende Diffusionsdynamik als auch die regionalspezifische Rezeption und Transformation sowie das letztliche Scheitern dieses Unterrichtsmodells zu untersuchen. Es konzentriert sich dabei auf einige zentrale bzw. semi-periphere Länder Westeuropas (Schleswig, Holstein und Preußen einerseits, Spanien anderseits) sowie auf periphere Gesellschaften proto-kolonialen (Britisch-Indien) bzw. post-kolonialen Zuschnitts (Argentinien).

Projektleitung: Prof. Dr. phil. Jürgen Schriewer

Weitere Projektleitungen: Dr. Marcelo Caruso

Laufzeit: 07/2001 - 07/2009

Publikationen:

Sammelbände:

Nationalerziehung und Universalmethode – frühe Formen schulorganisatorischer Globalisierung, hrsg. Jürgen Schriewer & Marcelo Caruso (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005) (zugleich Themenheft der Zeitschrift COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 15 (2005), Nr. 1)

Pluralizing Meanings: The Monitorial System of Education in Latin America in the Early Nineteenth Century, hrsg. Marcelo Caruso & Eugenia Roldán Vera, Themenheft der Zeitschrift Paedagogica Historica 41 (2005) Nr. 5 (Carfax Publishing, Taylor & Francis Group, voraussichtl. November 2005)

Promising Imports. The Appropriation of Modern Politics, Monitorial Schooling, and Other Cultural Practices in Postcolonial Latin America, hrsg. Marcelo Caruso & Eugenia Roldan Vera. Komparatistische Bibliothek, Vol. 13 (Frankfurt am Main: Peter Lang, voraussichtl. Spätherbst 2005)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:

Marcelo Caruso, „»Sus hábitos medio civilizados«: Enseñanza, disciplinas y disciplina­miento en América Latina“, in: Educación y pedagogía 15 (2003), Nr. 37, S. 107-127

Marcelo Caruso, „Locating Educational Authority: teaching monitors, educational meanings and the importing of pedagogical models. Spain and the German States in the Nineteenth Century“, in: Educational Policy Borrowing: historical perspectives, hrsg. David Phillips & Kimberly Ochs (Oxford: Symposium Books, 2004), S. 59-87

Marcelo Caruso, „An der Schwelle zur Internationalisierung. Rezeption und Variation der Bell-Lancaster-Methode am Beispiel Kolumbiens (1820-1844)“, in: Bildung international: Diskurse – Akteure – Modi, hrsg. Eckhardt Fuchs (Würzburg: Ergon Verlag, demnächst 2005)

Marcelo Caruso, „Disruptive Dynamics. Spanish Networks in the Spread of Monitorial Schooling (1815-1825)“, in: Informal and Formal Cross-Cultural Networks in the History of Education, hrsg. Christoph Lüth, Eckhardt Fuchs & David Lindmark (= Paedagogica Historica, voraussichtlich 2006)

Marcelo Caruso, „The Persistence of Educational Semantics: Patterns of Variation in Monitorial Schooling in Colombia (1821-1844)“, in: Pluralizing Meanings: The Monitorial System of Education in Latin America in the Early Nineteenth Century, hrsg. Marcelo Caruso & Eugenia Roldán Vera (= Paedagogica Historica 41 (2005) Nr. 5)

Marcelo Caruso, „New Schooling and the Invention of a Political Culture. Community, Rituals and Meritocracy in Colombian Monitorial Schools (1820-1840)“, in: Promising Imports. The Appropriation of Modern Politics, Monitorial Schooling, and Other Cultural Practices in Postcolonial Latin America, hrsg. Marcelo Caruso & Eugenia Roldan Vera. Komparatistische Bibliothek, Vol. 13 (Frankfurt am Main: Peter Lang, voraussichtl. Spätherbst 2005)

Marcelo Caruso & Eugenia Roldan Vera, „Pluralizing Meanings. Introduction“, in: Pluralizing Meanings: The Monitorial System of Education in Latin America in the Early Nineteenth Century, hrsg. Marcelo Caruso & Eugenia Roldán Vera (= Paedagogica Historica, 41 (2005) Nr. 5)

Eugenia Roldán Vera, „El niño enseñante: infancia, aula y Estado en el método de enseñanza mutua en Hispanoamérica independiente“, in: Entre la familia, la sociedad y el Estado: Niños y jóvenes en América Latina (siglos XIX y XX), hrsg. Barbara Potthast & Sandra Carreras (Frankfurt am Main: Vervuert/Iberoamericana 2005)

Eugenia Roldán Vera, „Order in the Classroom: The Spanish American Appropriation of the Monitorial System of Education“, in: Pluralizing Meanings: The Monitorial System of Education in Latin America in the Early Nineteenth Century, hrsg. Marcelo Caruso & Eugenia Roldán Vera (= Paedagogica Historica, 41 (2005) Nr. 5)

Eugenia Roldán Vera, „Export as Import: James Thomson’s civilizing mission in South America (1815-1825)“, in: Promising Imports. The Appropriation of Modern Politics, Monitorial Schooling, and Other Cultural Practices in Postcolonial Latin America, hrsg. Marcelo Caruso & Eugenia Roldan Vera. Komparatistische Bibliothek, Vol. 13 (Frankfurt am Main: Peter Lang, voraussichtl. Spätherbst 2005)

Eugenia Roldán Vera, „Internacionalización pedagógica y comunicación en perspectiva histórica: La introducción del método de enseñanza mutua en Hispanoamérica independiente“, in: Internacionalización. Sistemas educativos y semánticas en perspectiva comparada, hrsg. Marcelo Caruso & Heinz-Elmar Tenorth (Barcelona: Pomares, demnächst 2006)

Eugenia Roldán Vera, „»Learning from Abroad«? Networks of Communication and Communities of Knowledge in the Introduction of the Monitorial System of Education in Early-Independent Spanish America“, in: Connected by Books, hrsg. Leslie Howsam & James Raven (Cambridge: Cambridge University Press, demnächst)

Eugenia Roldán Vera & Thomas Schupp, „Bridges over the Atlantic: A Network Analysis of the Introduction of the Monitorial System of Education in Early-Independent Spanish America“, in: Nationalerziehung und Universalmethode – frühe Formen schulorganisatorischer Globalisierung, hrsg. Jürgen Schriewer & Marcelo Caruso (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005), S. 58-93

Jürgen Schriewer, „Wie global ist institutionalisierte Weltbildungsprogrammatik? Neo-institutionalistische Thesen im Licht kulturvergleichender Analysen“, in: Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen, hrsg. Bettina Heintz, Richard Münch & Hartmann Tyrell (Stuttgart: Lucius & Lucius, November 2005) (=Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 1)

Jürgen Schriewer & Marcelo Caruso, „Globale Diffusionsdynamik und kontextspezifische Aneignung. Konzepte und Ansätze historischer Internationalisierungsforschung“, in: Nationalerziehung und Universalmethode – frühe Formen schulorganisatorischer Globalisierung, hrsg. J. Schriewer & M. Caruso (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005), S. 7-30